top of page

Neues aus dem MACHBAR

In unserer Zukunftswerkstatt ist immer etwas in Bewegung. Ob Projekte, Veranstaltungen oder Community-Aktivitäten – auf dieser Seite findest du spannende Updates, wichtige Informationen und inspirierende Makerspace-Stories.

Machbar e.V. blickt auf erfolgreiches Jahr zurück und stellt Weichen für die Zukunft


Der frisch gewählte Vorstand des Machbar e.V. (v.l.n.r.): Erster Vorsitzender Frank Carsten Herzog, Schatzmeister Jan Eisele, Beisitzer Markus Fischer, Beisitzer Daniel Siefert, Beisitzer Johannes Leicht, Beisitzer Johannes Zeck und                                          2. Vorsitzender Dr. Florian Bechmann. (Foto: Christiane Bayer)
Der frisch gewählte Vorstand des Machbar e.V. (v.l.n.r.): Erster Vorsitzender Frank Carsten Herzog, Schatzmeister Jan Eisele, Beisitzer Markus Fischer, Beisitzer Daniel Siefert, Beisitzer Johannes Leicht, Beisitzer Johannes Zeck und 2. Vorsitzender Dr. Florian Bechmann. (Foto: Christiane Bayer)

Der Machbar e.V. hat bei seiner jüngsten Jahreshauptversammlung eine positive Bilanz des vergangenen Jahres gezogen und wichtige Weichen für die Zukunft gestellt. Mit einem starken Mitgliederwachstum, einem erfolgreichen Bildungsangebot und einer engagierten Gemeinschaft blickt der Verein optimistisch auf die kommenden Monate.

 

Besonders erfreulich: Die Mitgliederzahl ist inzwischen auf 145 Mitglieder angewachsen. Das vielfältige Angebot des Vereins wird von allen Altersgruppen von 7 bis über 85 Jahren begeistert angenommen und deckt mehr als zehn verschiedene Technologien ab. Zu verdanken sind diese Entwicklungen vor allem dem Einsatz der zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die ein breites Spektrum an Workshops und Veranstaltungen ermöglichen.

 

Ein besonderes Highlight ist das MachbarMobil, das im Jahr 2024 bereits über 10.000 Kilometer zurückgelegt hat. Es bringt Bildung und Technologie direkt zu den Menschen vor Ort. Das Mobil war maßgeblich an der Durchführung von 79 Schulveranstaltungen und 38 Workshops beteiligt, die insgesamt 2.500 Teilnehmer erreichten. Über die Hälfte dieser Teilnehmer wurde direkt durch das MachbarMobil erreicht, was dessen Bedeutung für die Bildungsarbeit des Vereins unterstreicht.

 

Wie der Community- und Zukunftsmanager Matthias Hofmann ebenfalls berichtete, seien für das kommende Jahr bereits zahlreiche spannende Erweiterungen geplant, darunter ein Teamprojekt zum Bau einer Flugdrohne, die Etablierung eines Repair Cafés und die Einführung eines Kreativ-Treffs. Neue Workshops zu Themen wie 3D-Scannen, Schneidplotten, KI und CATIA Partdesign werden das innovative Portfolio des Vereins weiter bereichern.

 

Bei den Neuwahlen der Vorstandschaft wurde das bewährte Team bestätigt: Frank Carsten Herzog bleibt 1. Vorsitzender, Dr. Florian Bechmann 2. Vorsitzender und Jan Eisele Schatzmeister. Im Bereich der Beisitzer gibt es neue Gesichter: Markus Fischer, Daniel Siefert, Johannes Leicht und Johannes Zeck komplettieren nun den Vorstand. Der MACHBAR e.V. lädt alle Interessierten ein, sich über die vielfältigen Angebote zu informieren und Teil einer dynamischen und zukunftsorientierten Gemeinschaft zu werden.



Machbar e.V. sucht engagierte Mitwirkende und Technikbegeisterte für Repair Café


ree

Ein Ort für nachhaltiges Handeln, gegenseitige Hilfe und handwerkliche Leidenschaft – dieses Ziel verfolgt die neue Initiative des Machbar e.V., ein Repair Café in der Zukunftswerkstatt zu etablieren, wo Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern defekte Alltagsgegenstände reparieren können. Auch wenn bereits einzelne Reparaturprojekte von Mitgliedern des Vereins erfolgreich umgesetzt wurden, befindet sich das Repair Café noch im Aufbau. Damit es künftig regelmäßig – bestenfalls ein- bis zweimal im Monat – stattfinden kann, werden engagierte Mitwirkende gesucht.

 

Angesprochen sind Menschen mit Freude am Reparieren – idealerweise mit Erfahrung im Umgang mit haushaltsüblichen Geräten oder anderen Elektroartikeln. Besonders willkommen sind Personen mit technischem Hintergrund, etwa aus den Bereichen Elektrik, Mechatronik oder Handwerk. Aber auch Hobbybastler, Rentner oder Tüftler mit Interesse an gemeinschaftlichem Arbeiten sind ausdrücklich eingeladen, sich einzubringen.

 

Für das Repair Café steht nicht nur eine gut ausgestattete Werkstatt zur Verfügung, sondern es ist auch Budget für Werkzeug und Materialien vorhanden. Gesucht werden Helferinnen und Helfer, die selbstständig arbeiten und gleichzeitig Freude daran haben, ihr Wissen weiterzugeben und anderen bei der Reparatur zu helfen. „Das Repair Café soll mehr sein als nur ein Ort zum Schrauben: Es geht um Austausch, Begegnung und die gemeinsame Überzeugung, dass Reparieren besser ist als Wegwerfen“, erklärt Matthias Hofmann, Community- und Zukunftsmanager des Machbar e.V. „Gerade durch die Möglichkeiten des 3D-Drucks ergibt sich großes Potenzial, defekte Bauteile einfach zu reproduzieren, so dass kaputte Gebrauchsgegenstände oder Spielsachen nicht zwingend im Müll landen müssen“, so der Experte weiter.

 

Interessierte können sich ab sofort bei Matthias Homann über die Mailadresse  matthias.hofmann@fadz-machbar.de melden.




Aktualisiert: 23. Sept.

Hier findet ihr die Vereinsöffnungszeiten für Mitglieder in 2025. Die Liste wird stetig mit weiteren Terminen ergänzt - neben dem Mittwoch wollen wir die Öffnungszeiten weiter ausbauen. Möchtest du einen Mitgliederöffnungstag betreuen? Melde dich einfach bei mir - matthias.hofmann@fadz-machbar.de.

 

Das sind die anstehenden  Mitglieder-Öffnungszeiten:


Mittwoch, 24. September 16:30 - 18:30 Uhr

Mittwoch, 08. Oktober 16:30 - 18:30 Uhr

Mittwoch, 22. Oktober 16:30 - 18:30 Uhr



ree

 



bottom of page